Beata und Nastya schreiben Fürther Karate-Geschichte
Fürth/Eriwan (Armenien) – Vom 07. bis 11.05.2025 wurde in der armenischen Hauptstadt die 60. Europameisterschaft der Senioren (Leistungsklasse) ausgetragen. Für diese Meisterschaft wurden 556 Starterinnen und Starter aus 49 Nationen von den jeweiligen Nationalverbänden gemeldet.
Nastya (Deutschland) und Beata (Lettland) waren von ihren jeweiligen Bundes- bzw. Nationaltrainern in der Kategorie Kumite weiblich -61 kg nominiert worden. Für die beiden Fürther Ausnahmeathletinnen war es das Debüt bei einer Europameisterschaft der Senioren. Die 34 Starterinnen in dieser Gewichtsklasse wurden auf vier Pools aufgeteilt. Nach den im K.o.-Modus ausgetragenen Pool-Kämpfen durften die jeweiligen Poolsiegerinnen im Halbfinale um den Einzug ins Finale kämpften. Nastya und Beata wurden dem Pool 4 bzw. Pool 1 zugelost, so dass ein Aufeinandertreffen der Beiden frühestens im Finale möglich gewesen wäre.
Für Nastya war es das fünfte K1-Turnier im Jahr 2025. In ihrem Pool war die Crème de la Crème der U21-Jahrgangsstufe vertreten – unter anderem die Favoritin auf das Finale und Weltranglistensiebte Yvon aus Frankreich. Nastya startete souverän in ihre erste Begegnung und bezwang ihre Kontrahentin aus Mazedonien klar mit 4:0. Die zweite Runde gegen eine Athletin aus Spanien konnte Nastya aufgrund ihres dominanten Kampfstils nach einem 0:0 durch Kampfrichterentscheidung (Hantei) für sich entscheiden. Im Viertelfinale gegen die Favoritin aus Frankreich ließ Nastya ihre Brillanz aufblitzen und wies Yvon mit einem 4:2 in die Schranken. Im anschließenden Halbfinale musste Nastya gegen die spätere Europameisterin aus der Ukraine antreten, die den Pool 3 und zuletzt die Premier-League in Kairo gewonnen hatte. Nach einer 1:0 Führung durch Nastya wurde der Ukrainerin eine strittige Fußtechnik zum Kopf zugesprochen, so dass Nastya mit 1:3 in Rückstand geriet. Bis zum Ende der Kampfzeit konnte Nastya zwar noch auf 2:3 aufschließen, musste sich aber zuletzt der starken Ukrainerin beugen. Die Enttäuschung über den verpassten Finaleinzug währte aber nur kurz: Das „kleine Finale" gegen eine Athletin mit neutraler Nation gewann Nastya überzeugend mit 4:0 und sicherte sich damit die Bronzemedaille.
Für Beata war es bereits das achte K1-Turnier in diesem Jahr. Als Weltranglistenzwölfte in der Kategorie Seniors -61 kg galt Beata als eine der Favoritinnen. Nach einem Freilos gewann Beata ihre Auftaktbegegnung klar mit 4:1 gegen eine Athletin aus der Slowakei. Anschließend setzte sie ihre Siegesserie bis ins Halbfinale mit Siegen gegen Kroatien (6:3) und Schweden (2:0) fort. Im Halbfinale traf Beata auf eine Athletin aus Rumänien, die den Pool 2 gewonnen hatte. Beflügelt von den vorangegangenen Siegen bezwang Beata auch diese Kontrahentin souverän mit 2:0. Im Finale traf Beata auf die Ukrainerin, die ihr Halbfinale gegen Nastya gewonnen hatte. Beata geriet relativ schnell mit 0:2 in Rückstand. Im Laufe der Kampfzeit versuchte Beata wirklich alles, um den Rückstand aufzuholen. Leider fehlte ihr das Quäntchen Glück bei den Kampfrichterentscheidungen, so dass sich auch Beata der Ukrainerin geschlagen geben musste. Der Gewinn der Silbermedaille und des Titels der Vize-Europameisterin ist jedoch für Beata der Höhepunkt ihrer bislang jungen Karriere.
Dieses Wettkampfergebnis unserer beiden Ausnahmeathletinnen ist ein Meilenstein in der Geschichte der Karateabteilung des TV Fürth 1860 e.V. Einen Medaillengewinn von zwei Sportlern*innen aus den eigenen Reihen hat es so bislang noch nie bei einer Europameisterschaft gegeben. Ein reines Fürther Finale war in greifbarer Nähe und wäre das i-Tüpfelchen gewesen.
Die Kämpfe von Nastya und Beata sind bei YouTube eingestellt.
Nastya
Vorrunden: https://www.youtube.com/watch?v=Dbegr8xf95E (ab 7:00:14)
Halbfinale: https://www.youtube.com/watch?v=-9QGP7jtnok (10:06:46)
kleines Finale: https://www.youtube.com/watch?v=hupvIUzDAQo (8:58)
Beata
Vorrunden: https://www.youtube.com/watch?v=6p9tdmya51c (ab 9:14:25)
Halbfinale: https://www.youtube.com/watch?v=Dbegr8xf95E (10:32:57)
Finale: https://www.youtube.com/watch?v=hupvIUzDAQo (1:54:07)
Ergebnisse zum Nachlesen gibt es hier.