18. Stadtwaldlauf Fürth am Samstag, den 18.10.2025
Laufen ist unsere Leidenschaft, Nachhaltigkeit unsere Verpflichtung, die Wildsau unser Symbol
Der LAC Quelle Fürth lädt herzlich zur 18. Auflage des traditionellen Stadtwaldlaufs ein. Im Jahr 2025 erwartet euch wieder ein abwechslungsreicher Laufwettbewerb im Fürther Stadtwald – inklusive neuem Trail-Lauf über ca. 12 km mit rund 350 Höhenmetern!
Der Stadtwaldlauf ist Fürths nachhaltiges Laufevent. Wir orientieren uns an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und wollen mit jedem Jahr, in dem die Veranstaltung stattfindet nachhaltiger werden. Besonders setzen wir uns für eine inklusive Veranstaltung ein in dem wir Freistarts für Special Needs und Flüchtlingsathleten ermöglichen, unterstützen die Entwicklung nachhaltiger Städte und Gemeinden durch Pflanzaktionen im Stadtwald und priorisieren nachhaltigen Konsum durch die Verwendung lokaler und biologischer Produkte und Mehrweg-Getränkebecher.
Distanzen
- 400 m: Bambini Lauf (Altersklasse U8 und jünger | Jahrgänge 2018 und jünger)
- 1,7 m: Schülerlauf 1 (Altersklasse U10 und U12 und U14 | Jahrgänge 2012 - 2017)
- 3 km: Schülerlauf 2 (Altersklasse U14 und U16 | Jahrgänge 2010 - 2013)
- 5,2 km: Hauptlauf 3 (ab U16 und Erwachsene | Jahrgänge 2011 und älter)
- 10 km: Hauptlauf 4 (ab U16 und Erwachsene | Jahrgänge 2009 und älter)
- 12 km: Trail-Lauf (ab U18 und Erwachsene | Jahrgänge 2007 und älter)
Strecken
Der Bambinilauf findet auf der 400m Rundbahn im Leichtathletikstadion statt.
Die Stecken der landschaftlich schönen Schülerläufe und Hauptläufe verlaufen größtenteils auf geschotterten Forststraßen und weichen Waldpfaden mit geringen Höhenunterschieden durch den Fürther Stadtwald.
Traillauf
Untergrund und Bodenbeschaffenheit
- Waldwege und Forststraßen: Oft geschottert oder festgewalzt, teilweise mit Wurzeln und losen Steinen. Diese Abschnitte sind in der Regel breiter und gut laufbar.
- Singletrails: Schmale, naturbelassene Pfade mit weichem Waldboden, Laub, Nadeln, Wurzeln und Steinen. Sie fordern hohe Konzentration und gute Trittsicherheit.
- Steile Passagen: Kurze, knackige Anstiege oder Abstiege mit losem Untergrund, Treppen, Erde oder Wurzelwerk, bei denen ggf. die Hände zur Hilfe genommen werden müssen (technisch anspruchsvoll).
Höhenprofil
- Wechsel zwischen moderaten und steileren Anstiegen: Die ca. 350 Höhenmeter verteilen sich meist auf mehrere Anstiege, mit kurzen, intensiven Kletterpassagen und längeren, flacheren Anstiegen.
- Abwechslung zwischen bergauf und bergab: Häufig welliges Profil, das die Muskulatur unterschiedlich beansprucht und ein gutes Pacing erfordert.
- Downhills: Teils schnell laufbar, teils technisch mit Wurzeln, Steinen oder engen Kurven – Trittsicherheit und Technik sind gefragt.
Weitere typische Merkmale
- Wetter- und Witterungseinflüsse: Je nach Jahreszeit können Streckenabschnitte rutschig, matschig oder vereist sein. Schatten durch den Wald sorgt meist für angenehmere Temperaturen.
- Natürliche Hindernisse: Umgestürzte Bäume, querliegende Äste, nasse Holzstege oder kleine Bäche sind möglich.
- Markierung: Oft durch temporäre Bänder, Farbspray auf dem Boden oder Holzschilder – Aufmerksamkeit ist nötig, um auf Kurs zu bleiben.
Die Laufstrecken werden während der Veranstaltung zeitgleich von Dritten genutzt. Wir bitten um entsprechende gegenseitige Rücksichtnahme, um Unfälle zu vermeiden.
Streckenmarkierungen: Flatterbänder und sonstige Markierungen (z.B. Richtungspfeile aus Sägemehl) als Orientierungshilfen, Schilder mit Richtungspfeilen entsprechend der jeweiligen Strecke, Streckenposten als Helfer an neuralgischen Streckenpunkten.
Finale Streckenführung Traillauf: Die finale Streckenführung (inkl. GPS-Daten) wird zeitnah hier ergänzt.
Zeitplanung
- 11:00 Uhr: Bambinilauf (400 m)
- 11:20 Uhr: Schülerlauf 2 (3 km)
- 12:00 Uhr: Schülerlauf 1 (1,7 km)
- 12:45 Uhr: Hauptlauf 2 (5,2 km)
- 12:45 Uhr: Hauptlauf 1 (10 km)
- 13:00 Uhr: Trail-Lauf (12 km, 350 Hm)
Die Siegerehrungen finden zeitnah nach Abschluss der einzelnen Laufwettbewerbe statt.
Das Veranstaltungsende ist für ca. 15:00 Uhr geplant.
Anmeldung, Startgebühren und Startunterlagen
Teilnehmen kann jede/r, der körperlich gesund und ausreichend trainiert ist. Bei Anmeldung minderjähriger Teilnehmer:innen muss bei der Abholung der Startunterlagen eine formlose Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten abgegeben werden.
Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass im Rahmen der Veranstaltung entstandene Foto- und Videoaufnahmen für öffentliche Berichterstattung und Werbezwecke genutzt werden dürfen.
Die Anmeldung erfolgt über die Fa. Zeitgemaess und ist online bis Donnerstag, den 16. Oktober 2025 möglich. Nach dieser Anmeldefrist ist eine Anmeldung nur noch am Veranstaltungstag vor Ort bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start, gegen Barzahlung einer Nachmeldegebühr (siehe unten) möglich.
Anmeldegebühren:
- Bambinis: 5€
- Schülerlauf (1,7 km und 3 km): 10 € (Nachmeldegebühr 5 €)
- Hauptlauf (5,2 km): 15 € (Nachmeldegebühr 5 €)
- Hauptlauf (10 km): 20 € (Nachmeldegebühr 5 €)
- Trail-Lauf (12km): 25 € (Nachmeldegebühr 5 €)
Jeweils 1€ pro Anmeldung geht an den LAC-Nachhaltigkeitsfond zur Aufforstung des Fürther Stadtwaldes. Die Nachmeldegebühr für „Last-Minute“-Anmeldungen am Veranstaltungstag beträgt für alle Läufe wie angegeben 5€.
Es besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Rückzahlung der Meldegebühr. Diese wird auch bei Nichtteilnahme fällig. Dies gilt insbesondere bei krankheits- oder verletzungsbedingter Nichtteilnahme, sowie bei Ausfall der Veranstaltung durch höhere Gewalt (z.B. Gewitter).
In der Meldegebühr sind folgende Leistungen enthalten:
- Personalisierte Startnummer mit Vorname
- Professionelle Zeitnahme durch die Fa. Zeitgemaess
- Durchgehender Sanitätsdienst durch das Bayerische Rote Kreuz während der Veranstaltung
- Läufertypische Verpflegung an der Strecke und im Zieleinlauf
- Online-Ergebnislisten und Online-Urkunden zum Ausdrucken
- Medaillen für alle Bambinis, Urkunden für Platz 1-8
- Siegerpreise für die drei Wertungsbesten je Altersklasse (nicht Jahrgang)
Die Startunterlagen können am Veranstaltungstag - Samstag, den 18.10.2025 - ab 9:00 Uhr auf dem Vereinsgelände des TV 1860 Fürth e.V. (Coubertinstr. 9-11, 90768 Fürth) abgeholt werden.
Teilnahmehinweise:
Teilnehmen kann jede/r, der körperlich gesund und ausreichend trainiert ist. Bei Anmeldung minderjähriger Teilnehmer:innen muss bei der Abholung der Startunterlagen eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten abgegeben werden.
Es besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Rückzahlung der Startgebühr. Diese wird auch bei Nichtteilnahme fällig. Dies gilt insbesondere bei krankheits- oder verletzungsbedingter Nichtteilnahme, sowie bei Ausfall der Veranstaltung durch höhere Gewalt (z.B. Gewitter).
Teilnehmerliste
Zeitmessung, Wertungen, Siegerehrung und Preise
Die professionelle Zeitnahme erfolgt elektronisch durch die Firma Zeitgemaess über zwei in der Startnummer integrierte Transponder. Die Wertung:
- Bambinilauf: Finisher-Medaillen für alle Teilnehmer, Urkunden Platz 1-8, Medaillen und Siegerprämien für die ersten drei Läufer:innen
- Schülerläufe (1,7 und 3 km): Urkunden für Platz 1-8, Medaillen und Siegerpräsente für jede Altersklasse (U10, U12, U14, U16) für Platz 1-3 (m/w)
- Hauptläufe (5,2 und 10 km): Urkunden & Medaillen sowie Siegerpräsente für Platz 1-3 m/w)
- Trail-Lauf: Urkunden & Medaillen sowie Siegerpräsente für Platz 1-3 m/w)
- Alle Teilnehmer:innen können nach der Veranstaltung ihre Platzierung und Laufzeit online einsehen und ihre persönliche Urkunde ausdrucken.
Siegerehrung und Preise
Die Siegerehrung findet zeitnah im Anschluss an die jeweiligen Läufe auf dem Vereinsgelände des TV 1860 Fürth (Coubertinstr. 9-11) statt. Die Preise werden nur persönlich an die Teilnehmer:innen und nur bei der Siegerehrung überreicht, eine Nachsendung erfolgt nicht.
Ergebnisse und Urkunden
Alle Teilnehmer:innen können nach der Veranstaltung ihre Platzierung online einsehen und ihre persönliche Urkunde ausdrucken.
Start, Ziel, Anreise und Parken
Start und Ziel aller Laufwettbewerbe ist das Leichtathletikstadion des TV 1860 Fürth in der Coubertinstr. 9-11, 90768 Fürth
Um einen Beitrag zum Umweltschutz und der Nachhaltigkeit des Stadtwaldlaufes zu leisten, bitten wir alle Teilnehmenden und Besucher:innen, wenn möglich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Parkplätze:
- Großparkplatz vor dem Leichtathletikstadion
- Waldparkplatz am Wildschweingehege (Adresse: Zum Vogelsang 20, 90768 Fürth)
Duschen, Umkleiden, Toiletten und Gepäckaufbewahrung
Duschen, Umkleiden, Toiletten sowie die Gepäckaufbewahrung befinden sich auf dem Vereinsgelände des TV 1860 Fürth e.V. (Coubertinstr. 9-11, 90768 Fürth). Für das Gepäck wird ein abgetrennter Bereich in der Halle zur Verfügung gestellt, welcher von einer Aufsichtsperson betreut wird. Haftung wird jedoch nicht übernommen.
Verpflegung
Für Teilnehmer:innen der Hauptläufe und des Trail-Laufes gibt eine Versorgungsstation an der Strecke und eine Versorgungsstation im Zielbereich mit läufertypischer Verpflegung.
Für alle Eltern, Fans und Betreuer:
Auf dem Vereinsgelände des TV 1860 Fürth e.V. werden warme und kalte Speisen und Getränke angeboten, welche sowohl im überdachten Innenbereich, als auch im im Freien verzehrt werden können.
Haftungsausschluss
Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für Schadensfälle jeder Art ( z.B. Unfälle, Diebstahl, gesundheitliche Schäden). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Alle Teilnehmer nehmen ausschließlich auf eigene Gefahr an der Veranstaltung teil. Sie tragen die alleinige zivil- und strafrechtliche Verantwortung für alle von ihnen verursachten Schäden.
Die Teilnehmer verzichten durch die Anmeldung für alle im Zusammenhang mit der Veranstaltung erlittenen Unfälle oder Schäden auf jegliches Recht des Vorgehens oder Rückgriffs gegenüber allen an der Durchführung der Veranstaltung Beteiligten, insbesondere gegenüber: – den Veranstaltern, deren Beauftragten und Helfern – den/die Eigentümer der für die Veranstaltung genutzten Grundstücke sowie der baulichen Anlagen und Einrichtungen, gegen den Betreiber der für die Veranstaltung genutzten Strecke und dessen/deren Beauftragte und Helfer.
Einverständnis und Datenschutz
Mit meiner Anmeldung erkläre ich mich mit den Teilnahmebedingungen des Stadtwaldlauf Fürth einverstanden. Ich bin damit einverstanden, dass die in der Meldung angegebenen Daten für Zeitnahme, Platzierung und Erstellung von Start- und Ergebnislisten sowie auch von mir gemachte Fotos/Videos ohne Vergütungsanspruch veröffentlicht werden können.
Hinweis lt. Datenschutzgesetz: Ihre Daten werden elektronisch gespeichert.
Kontakt Veranstalter
Stadtwaldlauf Fürth Organisationsteam
LAC Quelle Fürth im TV Fürth 1860 e.V.
Tel: 0911-758106
eMail: markus.walther@lac-quelle-fuerth.de
Kontakt
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!
LAC-Geschäftsstelle
Finkenschlag 47h
90766 Fürth
Telefon: +49 911 758106
Folgt uns auf Instagram oder Facebook:
Mitgliedsbeiträge & Co.
Infos zu den Beiträgen für die Mitgliedschaft bei der LAQ Quelle, sowie die Beitrags- und Gebührenordnung des TV Fürth 1860 e.V. finden Sie hier:
Mitgliedsbeiträge, Satzung und Gebührenordnung